Herzlich willkommen auf unserer Internetseite

Wenn Sie sich für Stadtgeschichte, Familienforschung, alte Fotos oder alte Pläne interessieren, kommen Sie doch einfach mal zu uns.
Der Historische Verein Stadt Neunkirchen e. V. wurde 1999 gegründet und hat sich als Vereinsziele die Förderung der Heimatkunde und -pflege sowie die Familienforschung gesetzt.

Aktuelle Termine und Vorträge

Der Historische Verein Stadt Neunkirchen e. V. bietet Ihnen monatlich interessante Veranstaltungen an.

Vortrag von Herrn Christian Reuther: Fotografie in Neunkirchen von den Anfängen bis 1900

Mittwoch, den 5. November 2025 ab 19:00 Uhr
(Volkshochschule Neunkichen, Marienstraße 2)

Mundartlesung mit Manfred Stöhr

Mittwoch, den 3. Dezember 2025 ab 19:00 Uhr
(Volkshochschule Neunkichen, Marienstraße 2)

Der beliebte Neunkircher Kalender 2026 ist da!

Auch für 2026 hat der Historische Verein Stadt Neunkirchen e. V. (HVSN) wieder einen Wandkalender mit 13 seltenen historischen Ansichten unserer Heimatstadt Neunkirchen im Format DIN A3 (quer) gestaltet. Großformatige Bilder erinnern an längst vergangene Zeiten. Der hochwertige Kalender zeigt jeden Monat eine andere historische Ansicht der Stadt Neunkirchen.

Erhältlich ist der Kalender zum unveränderten Preis von 12,- € in der Geschäftsstelle des HVSN in der Wellesweilerstraße (zu den üblichen Öffnungszeiten) oder in der Buchhandlung König in der Bahnhofstraße.

Der HVSN hat einen neuen 1. Vorsitzenden

Am 7. Mai fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen statt. In Vertretung der erkrankten 1. Vorsitzenden Frau Marie-Luise Becker, gab Herr Horst Schwenk als 2. Vorsitzender den Tätigkeitsbericht des Vorstandes für das vergangene Jahr ab. Herausragende Ereignisse 2025 waren der Umzug in die neue Geschäftsstelle in der Wellesweiler Str., die Herausgabe des 1. Ortsfamilienbuches für Neunkirchen durch unser Vereinsmitglied Brigitte Schubert, die Teilnahme der Familienforscher am Schulfest des Krebsberg Gymnasiums und die Feier zum 25 jährigen Bestehen des Vereins im letzten Oktober.

Weitere Tagesordnungspunkte waren die Änderung der Vereinssatzung und die Entlastung des bisherigen Vorstandes, welche auf Empfehlung der Kassenprüfer erfolgte.

Turnusgemäß stand nun die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Da einige Mitglieder des bisherigen Vorstandes nicht mehr zur Verfügung standen, mussten diese „Vorstandsämter“ neu besetzt werden.

Einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Michael Brendel gewählt, der auch weiterhin das Amt des Schatzmeisters inne hat. In ihren Ämtern bestätigt wurden Horst Schwenk als 2. Vorsitzender, Jürgen Cornely als Schriftführer und Friedrich Decker als Präsident des HVSN.

Den Vorstand ergänzen die Beisitzer:
Marie-Luise Becker, Thomas Gernsheimer, Harald Lieblang, Jürgen Prams, Christian Reuther, Friedrich Strohm und Markus Wälder.
Als Kassenprüfer wurden gewählt: Günter Haab und Frank Spang.

 (Text und Foto: Markus Wälder)

Vorstandsmitglieder des HVSN

Vorstandsmitglieder des HVSN im Bild: v.l.n.r.: Michael Brendel, Christian Reuther, Harald Lieblang, Markus Wälder, Jürgen Cornely, Jürgen Prams, Friedrich Decker, Friedrich Strohm, Horst Schwenk. (es fehlen die Beisitzer Marie-Luise Becker und Thomas Gernsheimer)

Neunkircher Impressionen – aus dem Hüttenareal – Bilder von Marie-Luise Becker

Familienbuch Neunkirchen – Die Einwohner von Neunkirchen (Saar) vor 1800

Erarbeitet von Brigitte Schubert unter Mitarbeit von Rolf Born.

Das zweibändige Werk ist das Ergebnis mehrjähriger akribischer Recherchen und gibt einen tiefen Einblick in die früheste aus Aufzeichnungen nachvollziehbare Familiengeschichte der späteren Stadt des Eisens und der Kohle. Auf über 900 Seiten finden sich Angaben zu knapp 3.000 Familien. Hierbei werden über 12.000 Einzelpersonen aufgeführt.

Geschichte ist lebendig

  • Wissen Sie, dass es in Neunkirchen zwei Schlösser gab und dass es von beiden noch Überreste gibt?
  • Wissen Sie, seit wann in Neunkirchen Eisen geschmolzen wurde?
  • Wissen Sie, woher Ihr Name, Ihre Familie kommt?
  • Wissen Sie, dass es im Raum Neunkirchen im Anschluss an die Französische Revolution und im Zuge der späteren Befreiungskriege Truppenbewegungen und Kampfhandlungen gab?
  • Kennen Sie die Entwicklung vom kleinen Dorf Neunkirchen um den Bereich des heutigen Oberen Marktes bis zur zweitgrößten Stadt des Saarlandes?
  • Wissen Sie, dass im Bereich der heutigen Stadt Neunkirchen schon Römer und Kelten gesiedelt haben?
Renaissanceschloss

Renaissance-Schloss

Modell-Renaissanceschloss

Modell von Werner Fried

Neunkirchen, wie es einmal war und was durch Krieg, Abrissbirne und Umgestaltung unwiderruflich zerstört und verlorengegen ist

Fotos und Zeichnungen: Archive Schwenk und Becker

Scheiber Wasserturm

Scheiber Wasserturm

Scheiber Wasserturm - Da stand er früher

Da stand er früher

Stadtbad Neunkirchen

Stadtbad Neunkirchen

Stadtbad Neunkirchen - Da stand es früher

Da stand es früher