Historischer Verein
Stadt Neunkirchen e.V.

Historischer Verein Stadt Neunkirchen e.V.

Wichtige Mitteilungen

 Familienkundliche / genealogische Anfragen

 

Jeden zweiten Donnerstag im Monat trifft sich eine Arbeitsgruppe,

die sich mit der Namens- und Familienforschung beschäftigt.

Unter Leitung von Hildrud Müller wird zu Vorfahren, die in Neunkirchen

lebten.recherchiert

Gegen eine kleine Spende werden Anfragen gerne beantwortet. 

____________________________________________________ 

 

Gesprächskreis „Neunkirchen damals“ 

Dort treffen sich an der Heimatgeschichte interessierte Bürgerinnen und Bürger zum

Gedankenaustausch oder um im Archiv des Vereins zu recherchieren. 

 

Mit Geschichten, Anekdoten, oder alten Fotos werden Erinnerungen ausgetauscht und

aufgefrischt, die mit der Geschichte Neunkirchens und seinen Stadtteilen zu tun haben.

So manche Begebenheiten aus längst verflossenen Zeiten werden von Interessierten nach-

gefragt oder im Archiv des Vereins gesucht. So auch in den gebundenen Ausgaben des

Neunkircher Stadtanzeigers  von  ca. 40 Jahren, die in der Geschäftsstelle vorgehalten werden.

 

Über die Themen, die in Vorträgen abgehandelt wurden, gibt es Drucksachen, die für geringe

Kostenbeiträge zu erstehen sind.

 

Oft gehen historisch unersetzbare Erinnerungsstücke wie Fotos, Familiendokumente, Pläne

und Schriften verloren, weil sie von uninteressierten Erben entsorgt werden. Ansprechpartner

dafür sind der Verein und seine Mitglieder, bei denen solche Dinge angemeldet, zum Kopieren

ausgeliehen oder gespendet werden können, um sie so für die Zukunft zu erhalten.

Weitere Interessengebiete und Schwerpunktziele des Vereins sind:

     - Archive,                                                                                                         EPSON MFP image

     - Fotos und Postkarten,

     - Vereinszeitungen / Jubiläumsschriften,

     - Brauchtum,

     - Chroniken von Häusern und Gebäuden,

     - Stadt- und Stadtteilgeschichte,

     - Zeitungsausschnitte von wichtigen Ereignissen der Vergangenheit

     - Verkehr, Wirtschaft,Gewerbe, Gaststätten und Hotels,

     - Neunkircher Originale (Fotos - Geschichten und Anekdoten),

     - Gemeinnützige Einrichtungen der Vergangenheit,

     - Adress- und Branchenbücher

und vieles mehr.

Über alle diese Themen sind Gruppengespräche denkbar.  Um die Chronik von ehemaligen

Arbeitsplätzen, wie z.B.  vom Neunkircher Eisenwerk, den verschiedenen Kohlengruben

oder der Schlossbrauerei, zu vervollständigen, könnten Erlebnisberichte von dort beschäftigt

gewesenen Mitarbeitern beitragen.

__________________________________________________________________________________________

 

500 Euro Spende an den Förderfonds „Neunkircher in Not“

Bürgermeisterin Lisa Hensler und Beigeordneter Thomas Hans haben am Mittwoch, 31. August, im Rathaus eine

Spende des Historischen Vereins StadtNeunkirchen e.V. (HVSN) in Höhe von 500 Euro für den Förderfonds

„Neunkircher in Not“ entgegengenommen. Marie-Luise Becker, 1. Vorsitzende des HVSN, hat

zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Horst Schwenk und dem Vorstandsmitglied Jürgen Cornely den

symbolischen Scheck überreicht. Andrè Noltus konnte leider nicht teilnehmen.

2022 08 31 wiam  „Ich danke dem Historischen Verein für die Unter-

  stützung des Förderfonds 'Neunkircher  in Not‘.

  Dort ist das Geld gutaufgehoben“, sagte Bürger-

  meisterin Hensler. „Der Fonds dient dazu, Menschen

  zu helfen , die in eine akute Notsituation geraten sind

  und unbürokratische Hilfe zur Überwindung von Not-

  situationen zu geben. In der Vergangenheit konnte

  etwa Opfer von Hausbränden kurzfristig über den

  Fonds geholfen  werden“, sagte Beigeordneter Hans.

 

Der HVSN hatte seinerseits zuvor von dem Autor Andrè Noltus kostenos 30 Exemplare seines Büchleins über das

Neunkircher Original Wilhelm Koch, genannt "Wiam", erhalten. Den aus dem Verkauf erzielten Erlös möchte der

Historische Verein Neunkirchen zusammen mit André Noltus an zurzeit besonders von Armut bedrohten Neunkircher

Bürgeerinnen und Bürger weitergeben und hat die Summe auf runde 500 Euro aufgestockt.

„Der Historische Verein Stadt Neunkirchen verfolgt zwar von Anfang an vor allem das Ziel, das historische Erbe der

Kreisstadt Neunkirchen zu pflegen und der heutigen Öffentlichkeit zu vermitteln. Dadurch fühlt man sich nicht zuletzt

dem Hier und Heute verpflichtet. In der aktuell für viele seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger schwierigen Zeit hat der

Verein gerne den Impuls aufgegriffen, den Andrè Noltus mit seinen Mitteln gesetzt hat“, sagte Marie-Luise Becker

für den HVSN                                                                                       (Foto: Kreisstadt Neunkirchen/Deniz Alavanda)